Die Kunstsammlung der KfW Stiftung
MEET ME AT THE VILLA! ist die erste umfassende Ausstellung der Kunstsammlung der KfW Stiftung. Auf zwei Etagen werden neunzehn vielseitige künstlerische Positionen präsentiert: von Fotografie und Film über Malerei und Skulptur, von künstlerischer Forschung bis zu politisch-aktivistischer Praxis. Als Kulisse dient die denkmalgeschützte Villa 102 – das großbürgerliche Wohnhaus von 1912 ist selbst Speicher seiner eigenen bewegten Geschichte. Im Dialog aus Kunst und Architektur werden diskursive Perspektiven auf Erinnerung und Geschichte sichtbar und erfahrbar gemacht.
Die Kunstwerke stehen dabei in besonderer Verbindung zur KfW Stiftung: Viele Projekte wurden einst im Rahmen des internationalen Förderprogramms konzipiert. Einige wurden spezifisch für die Villa 102 entwickelt und angekauft. Heute sind sie nicht nur Teil der Sammlung, sondern manifestieren Prozesse künstlerischer Produktion und Kooperation. So unterschiedlich ihre globalen Kontexte auchsein mögen, so überraschend sind ihre inhaltlichen Nachbarschaften: Wie hängen kollektive Erinnerung und Kunstpraxis zusammen? Kann man Geschichte eine Form geben und welche Rolle spielt dafür Digitalität? Die Sammlung der KfW Stiftung fordert gesellschaftliche Zusammenhänge heraus und hinterfragt diese. Die Ausstellung ist eine Einladung, sich mit zeitgenössischen Impulsen auseinanderzusetzen. In diesem Sinne: MEET ME AT THE VILLA!
Mit Salwa Aleryani, Orawan Arunrak, Vartan Avakian, Laurenz Berges, Gaëlle Choisne, Ahmed El Ghoneimy, Gladys Kalichini, Khvay Samnang, Hamlet Lavastida, Dan Lie, Talya Lubinsky, Stary Mwaba, Elia Nurvista, Andrés Pereira Paz, Matheus Rocha Pitta, Prajakta Potnis, Thabiso Sekgala, Nguyễn Thị Thanh Mai und Carla Zaccagnini.
Audioguide
Zur Ausstellung erscheint erstmals ein Audioguide. Erfahren Sie mehr über die Kunst hier. Wir empfehlen die Nutzung über die kostenfreie Souncloud App via Smartphone.
Sprecherin: Nora Solcher, Audioproduktion: Louisa Beck
Begleitprogramm:
Vernissage
Donnerstag I 11.09.2025 I 18:00-20:30
Mit einem Grußwort durch Bernd Loewen, Vorstandsvorsitzender der KfW Stiftung
Gefolgt von einer kuratorischen Einführung durch Daniela Leykam, Programmleitung Kunst & Kultur.
Empfang mit Musik von Febi und Jaraya von GG Vybe.
Kuratorinnenführung mit Aperitif - ausgebucht, nur noch Warteliste
Dienstag I 07.10.2025 I 18:00-19:00
Mittwoch I 10.12.2025 I 18:00-19:00
Führungen
Samstag I 13.09.2025 I 16:00-17:00
Donnerstag I 18.09.2025 I 18:00-19:00
Donnerstag I 02.10.2025 I 18:00-19:00
Donnerstag I 16.10.2025 I 18:00-19:00
Samstag I 25.10.2025 I 14:00-15:00 (Führung zur digitalen Kunst in der Ausstellung, auf Englisch)
Donnerstag I 30.10.2025 I 18:00-19:00
DonnerstagI 13.11.2025 I 18:00-19:00
Samstag I 22.11.2025 I 16:00-17:00 - ausgebucht, eine Warteliste ist eingerichtet
Samstag I 13.12.2025 I 16:00-17:00
Donnerstag I 18.12.2025 I 18:00-19:00
Samstag I 03.01.2026 I 14:00-15:00
Sonntag I 11.01.2026 I 14:00-15:00
Podiumsdiskussion
Donnerstag I 04.12.2025 I Einlass ab 18:30, Beginn 19:00 Uhr
ZwischenRäume
Perspektiven auf das Sammeln und Ausstellen Virtueller Kunst
Was ändert sich, wenn Kunst nicht mehr greifbar ist? Welche Fragen stellt virtuelle Kunst an öffentliche Räume? Und was bedeutet sie für das Sammeln und Ausstellen?
Im Rahmen der Sammlungspräsentation der KfW Stiftung MEET ME AT THE VILLA! sprechen Margit Rosen (Leiterin der Abteilung Wissen – Sammlung, Archive & Forschung am ZKM) und Ben Livne Weitzman (Kurator und Co-Gründer von WAVA) über die Chancen und Grenzen digitaler Kunst an den Schnittstellen von Technologie und Gesellschaft. Jeanne Charlotte Vogt (Künstlerische Leitung des NODE Vereins zur Förderung Digitaler Kultur e.V.) moderiert das Gespräch.
Ausgangspunkt ist die Zusammenarbeit der KfW Stiftung mit WAVA (wava.ar). Für die MEET ME AT THE VILLA! wurden drei Werke für den virtuellen Raum adaptiert. Die künstlerischen Positionen von Elia Nurvista, Khvay Samnang und Salwa Aleryani eröffnen vielfältige Perspektiven auf Wert, Erinnerung und Materialität digitaler Kunst.
ZwischenRäume ist eine Einladung, den Wert des Virtuellen neu zu denken.
Eintritt Frei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Biografien
Margit Rosen ist Kunsthistorikerin und Kuratorin mit Fokus auf der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, insbesondere auf der Geschichte und Theorie der elektronischen und digitalen Künste. Seit 2016 leitet sie die Abteilung „Wissen – Sammlung, Archive & Forschung“ am ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. Zu ihren Publikationen zählt A Little-Known Story About a Movement, a Magazine, and the Computer's Arrival in Art (MIT Press, 2011). Sie lehrte unter anderem an der Kunstakademie Münster, an der Central Academy of Fine Arts (CAFA) in Peking, an der Università degli Studi di Milano. Darüber hinaus ist sie Mitglied des Fachausschusses Kultur der Deutschen UNESCO und des Nominierungskomitees des UNESCO-Programms „Memory of the World“.
Ben Livne Weitzman ist Kurator und Autor. Er ist Mitbegründer von WAVA, einer gemeinnützigen Plattform für augmentierte Ausstellungen. Ben erhielt seinen Master in Curatorial Studies von der Städelschule und der Goethe-Universität Frankfurt sowie seinen Bachelor im Interdisciplinary Honours Program in the Humanities and the Arts der Universität Tel Aviv. Als Kurator leitet er das Artist-in-Residence-Programm Glenkeen Garden der Crespo Foundation in West Cork, Irland, sowie das zugehörige Ausstellungsprogramm The Glenkeen Variations. Zu seinen kuratorischen Projekten zählen unter anderem Apparitions, die augmentierte Erweiterung der 36. Bienal de São Paulo (2025), The Orangerie (2024) und DEMO- (2023) im öffentlichen Raum von Frankfurt, After Nature (2025) und The Glenkeen Variations: ArtNature/NatureArt im Crespo Open Space in Frankfurt, Framing Movements im Suzanne Dellal Centre in Tel Aviv-Jaffa (2021, 2022 und 2024) sowie In-visible Realness in der PS120 Gallery in Berlin (2019). Ben ist Editor-at-Large bei PASSE-AVANT. Seine Texte erscheinen regelmäßig in Katalogen, Publikationen und Magazinen, darunter Arts of the Working Class, Ocula, Mousse und Frieze.
Jeanne Charlotte Vogt ist Vorstand und künstlerische Leiterin des Frankfurter NODE Verein zur Förderung Digitaler Kultur e.V, Kuratorin und Dramaturgin zwischen Medienkunst, Performance und kultureller Bildung. Sie glaubt an das vermittelnde und transformatorische Potenzial künstlerischer Praxis und schafft mit ihren Projekten Räume für die kritische Auseinandersetzung mit Technologien mittels künstlerischer Zugänge. Sie kuratierte Festivals und Formate u.a. mit Goethe-Instituten, HAU Berlin, Kampnagel Hamburg, den Arts & Culture Track des Chaos Communication Congress und war Stipendiatin der Villa Kamogawa, Goethe-Institut Japan. Gemeinsam mit dem von William Forsythe gegründeten Forschungsprojekt „Motion Bank“ hat sie das international wandernde interdisziplinäre Forschungsformat Choreographic Coding Lab entwickelt. Mit NODE realisiert sie internationale Festivals, Fortbildungsformate und das Programm „Digitale Welten“ zur netzpolitischen und kulturellen Jugendbildung. Sie ist außerdem Co-Initiatorin des Performance-Kollektivs [in]operabilities und forscht hier zu „Aesthetics of Access“ im zeitgenössischen Musiktheater.
Die Plätze für das Begleitprogramm sind begrenzt. Eine Anmeldung für die Vernissage und Führungen ist notwendig.
Führungen finden bei einer Mindestteilnehmer*innenanzahl von 5 Personen statt.
Fotonachweis:
Prajakta Potnis, Capsule 5, 2016, Druck auf Baumwollfaserpapier, 170 x 115 cm © Prajakta Potnis
Fakten:
Datum: Do, 11. Sep 2025, 18:00 Uhr
Dauer: 11. September - 12. Januar 2026
Ort:
Villa 102 Bockenheimer Landstraße 102, 60323 Frankfurt am Main
Ausstellungsdauer
12.09.2025 – 11.01.2026
Öffnungszeiten
Do-Fr I 13:00 – 19:00
Sa-So I 12:00 – 18:00
Mo-Mi geschlossen
An den folgenden Tagen bleibt die Ausstellung geschlossen:
10.10.2025, 21.11.2025, 27.11.2025 sowie über die Weihnachts- und Silvesterfeiertage
Eintritt frei. Eine Anmeldung während der regulären Öffnungszeiten ist nicht erforderlich.

