Datenschutzhinweise der KfW Stiftung


Auf den Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten dürfen Sie vertrauen: Die Wahrung Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten sehen wir als unsere Verantwortung an. Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer Daten und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Rechte.


1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortlich ist die:

KfW Stiftung (im Folgenden: „wir“ oder „uns“)
Palmengartenstr. 5-9
60325 Frankfurt

Tel: 069 74 31-0
Fax: 069 74 31-2879


Sie erreichen den für datenschutzrechtliche Fragen zuständigen Ansprechpartner der Stiftung unter:

KfW Stiftung
Ansprechpartner Datenschutz
Palmengartenstr. 5-9
60325 Frankfurt

datenschutz(at)kfw-stiftung(dot)de


2. Welche Quellen und Daten nutzt die KfW Stiftung?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Geförderten, Förderpartnern und Stiftungsinteressierten, aber auch von Dienstleistern zur Erfüllung der Stiftungszwecke erhalten.

Von uns verarbeitete personenbezogene Daten sind insbesondere

  • Personalien (z. B. Name, Adresse, Telekommunikationsdaten, Geburtstag und -ort),
  • Identifikationsdaten (z. B. Ausweis, Meldedaten),
  • Vertragsdaten.

3. Wofür verarbeitet die KfW Stiftung Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) und sonstigen anzuwendenden rechtlichen Regelungen.

Sie können das gesamte Internet-Angebot von uns nutzen, ohne dass wir persönliche Daten von Ihnen benötigen.

3.1. Allgemeine Kommunikation, zur Information über Tätigkeiten der Stiftung und Erfüllung von vertraglichen Pflichten und aufgrund Ihrer Einwilligung:

  • Allgemeine Kommunikation, insbesondere über das Kontaktformular
  • Bearbeitung von Anfragen zu Förderungen
  • Bearbeitung von sonstigen Anfragen
  • Einladungen
  • Anmeldung zu öffentlichen Veranstaltungen
  • Anmeldung zum Newsletter

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang ist im Regelfall Voraussetzung dafür, dass wir Ihnen Einladungen und allgemeine Informationen zu unseren Stiftungszwecken zusenden dürfen. Sie sind zwar nicht gesetzlich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Ohne diese Daten können wir aber keine Einladungen und Informationen zusenden und Sie an unserer Stiftungsarbeit teilhaben lassen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO. Diese Bestimmung erlaubt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, wenn diese zur Wahrung von berechtigten Interessen dienen und sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern.

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Einladungen) erteilt haben, ist diese Einwilligung Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung der Daten.

3.2. Soziale Medien

Über unseren Internetauftritt können Sie zu sozialen Medien (derzeit YouTube) gelangen.

Achtung: Wenn Sie den entsprechenden Link wählen, verlassen Sie den Internetauftritt von uns und gelangen auf die Internetseite des Sozialen Mediums. Dort eventuell vorhandene Informationen sind ohne jegliche Mitwirkung von uns erstellt worden und unterliegen somit nicht unserer Verantwortung. Wir übernehmen keinerlei Haftung für die Aktualität, Richtigkeit bzw. Vollständigkeit von solchen Informationen. Ein Verweis auf ein soziales Medium stellt keinerlei Zustimmung von uns dar.

Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google

LinkedIn Ireland, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland

LinkedIn Privacy Policy

Bitte beachten Sie, dass wir selbst keine gesicherte Kenntnis davon sowie keinerlei Einfluss darauf haben, wie und welche Daten an das Soziale Medium gelangen.

3.3. Cookies

Nach Implementierung der technischen Voraussetzungen der datenschutzrechtlichen Anforderungen werden Daten auf dieser Website in anonymisierter Form zur kontinuierlichen Optimierung und zur Analyse unseres Webangebotes erhoben und weiterverarbeitet. Hierfür nutzen wir das Webanalyse-Tool Mapp Intelligence der Webtrekk GmbH. Bei der Erstellung von anonymisierten Nutzungsprofilen werden Pseudonyme generiert. Bei der Pseudonymisierung wird der Name oder ein anderes Identifikationsmerkmal vollständig ersetzt, so dass eine Identifizierung des Betroffenen ausgeschlossen wird. Dies schließt auch die Verwendung von Cookies ein, die ebenfalls Daten in pseudonymer Form sammeln und speichern. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche demjenigen, der den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.

Keinesfalls werden die Daten zur persönlichen Identifizierung eines Besuchers verwendet (soweit dies technisch überhaupt möglich wäre) oder in Zusammenhang mit den Daten über den Träger eines Pseudonyms gebracht

3.4 Links zu anderen Websites

Die KfW Stiftung – Websites enthalten Links zu anderen Websites. Die KfW Stiftung ist für die Datenschutz-Policies sowie den Inhalt dieser anderen Websites nicht verantwortlich.


4. Wer bekommt meine Daten?

Innerhalb der KfW Stiftung erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der Stiftungszwecke bzw. vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese den Datenschutz wahren.

Informationen über Sie geben wir nur an Dritte weiter, wenn gesetzliche Bestimmungen dies vorschreiben, Sie eingewilligt haben oder wir aus anderen Gründen zur Weitergabe berechtigt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten sein:

Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Bundesrechnungshof, Finanzbehörden und Ämter) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung

Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln Dienstleister, die für uns Daten im Auftrag verarbeiten z. B. Finanzbuchhaltung)

Sachverständige, soweit diese bei einer Förderung eingebunden sind.

Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.


5. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Sofern die KfW Stiftung personenbezogene Daten an Stellen außerhalb der Europäischen Union, sogenannten Drittländer, übermittelt, erfolgt dies unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Anforderungen.


6. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, richtet sich nach den jeweiligen Verarbeitungszwecken. Es ist nicht möglich, die verschiedenen Speicherfristen in einem vernünftigen Format an dieser Stelle einzeln zu benennen. Die Kriterien zur Ermittlung der jeweiligen Speicherfristen im konkreten Einzelfall sind die folgenden:

  • Die Daten werden solange gespeichert, wie ein überwiegend berechtigtes Interesse der KfW Stiftung im Rahmen ihrer Zweckerfüllung besteht.
  • Soweit wir Daten lediglich für die Zwecke der Durchführung eines Vertragsverhältnisses verarbeiten, speichern wir die Daten für die Dauer des Vertragsverhältnisses.
  • Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

7. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Ihnen steht beim Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 22 DSGVO zu:

  • Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, d.h. das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden, und, falls dies der Fall ist, Auskunft über diese Daten und weitere Informationen zu erhalten;
  • Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, soweit Sie betreffende personenbezogene Daten unrichtig sind;
  • Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, etwa wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO; sowie beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).


Recht zum Widerruf Ihrer Einwilligung

Sie können eine erteilte Einwilligung in eine Datenverarbeitung jederzeit frei widerrufen. Dies berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Soweit Sie die Einwilligung widerrufen oder der weiteren Verarbeitung auf der Grundlage Ihrer Einwilligung wirksam widersprechen, werden wir die Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.


Information über Ihre Widerspruchsrechte

Soweit wir personenbezogene Daten verarbeiten, um Einladungen und Informationen zu versenden, können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen, der Verarbeitung widersprechen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen. Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an:

Per Post:        

KfW Stiftung
Ansprechpartner Datenschutz
Palmengartenstraße 5-9
60325 Frankfurt am Main

Per E-Mail: 

datenschutz(at)kfw-stiftung(dot)de

 


Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO)

Sie haben das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt, Widerspruch einzulegen, soweit sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen diese Datenverarbeitung sprechen. Dies gilt auch für eine gegebenenfalls genutzte automatisierte Einzelfallentscheidung (Art. 22 DSGVO). Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.