Impact Factory
2019 wurde die Impact Factory von der Anthropia gGmbH zusammen mit den Gründungspartnern Franz-Haniel & Cie. GmbH, KfW Stiftung, Beisheim Stiftung und den Programmpartnern Der Paritätische Wohlfahrtsverband NRW und WILO Foundation gegründet.
Partner
Die Impact Factory hilft sozial und ökologisch engagierten Unternehmer*innen beim Gründen. Sie bietet einen physischen Raum für kollaboratives Arbeiten, Vernetzung und Austausch. Hier finden angehende Impact Start-ups Beratungs- und Qualifizierungsangebote, Shared Services, Networking, Veranstaltungen und Co-Working Space. Die Impact Factory ist eine Anlaufstelle für alle Akteur*innen, die den Herausforderungen unserer Gesellschaft mit unternehmerischem Engagement begegnen, die mit Hilfe wirtschaftlicher und unternehmerischer Kompetenzmethoden Lösungen für gesellschaftliche Fragestellungen finden und so neue enkelfähige Geschäftsmodelle entstehen lassen. Sie ist die Nabelschnur für eine neue Heimat von Zukunftsmacher*innen aus ganz Deutschland und hat ihren Sitz auf dem Haniel-Campus in Duisburg Ruhrort.



Oben: Die Impact Factory hat ihren Sitz in Duisburg-Ruhrort auf dem Gelände der Franz Haniel & Cie. GmbH Links: Die Geschäftsführer Dirk Sander und Oliver Kuschel. Rechts: Die Teams erhalten regelmäßig die Möglichkeit, sich in öffentlichen Veranstaltungen zu präsentieren und können die Gelegenheit zum Netzwerken nutzen.
Programm
Die Impact Factory bietet ein starkes Netzwerk aus Unternehmen, Wohlfahrt, Universitäten, F&E-Einrichtungen, befreundeten Innovationslaboren, Inkubatoren, Acceleratoren und anderen relevanten Playern der Start-up-Welt. Mit ihren Netzwerkpartnern arbeitet sie daran, zukunftsfähige Projekte, Gründungen und Initiativen in der Region voranzutreiben. Die Impact Factory-Programme richten sich dabei nach der individuellen und aktuellen Entwicklung der Start-ups. Je nachdem, wo ein Start-up mit der Gründungsidee steht, kann es über eine von zwei Programmphasen in die Impact Factory eintreten.
EARLY
Das Early-Programm eignet sich für Gründer*innen, die mindestens eine Lösungsidee für ein relevantes, gesellschaftliches Problem mit hohem Potenzial mitbringen. Darüber hinaus passen in diese Programmphase Startups, die bereits einen Prototypen bzw. MVP entwickelt haben und sich nun vor dem oder im Markeintritt befinden. Gemeinsam werden individuelle Herausforderungen sowie Bedürfnisse identifiziert und über ein halbes Jahr intensiv am nächsten Entwicklungsschritt gearbeitet.
SCALE
Die Scale-Phase ist für Gründer*innen geeignet, die den Markteintritt gemeistert haben und nun wachsen möchten – organisch oder durch Investionen. Die Impact Factory unterstützt mit ausgewählten Fachinhalten, vor allem aber mit der Vernetzung zu wichtigen Kontakten und möglichen Partner*innen. Gemeinsam mit dem Unterstützer*innen-Ökosystem wird das Unternehmen skaliert und damit auch der Impact in der Welt!
IMPACT FACTORY COMMUNITY
Die aktive Teilnahme in der Early oder Scale Phase ermöglicht, langfristig Teil der Community zu sein. Das heißt nach dem ersten halben Jahr, bleibt man als ständiges Mitglied in der Community. Den Impact Factory Community Membern stehen alle Türen offen. Sie können immer wieder Workshops, Events und Netzwerkformate besuchen oder sich mit anderen Start-ups sowie Kontakten aus dem Unterstützer*innen-Ökosystem vernetzen.

Die Start-ups werden bei einer Veranstaltung in der Impact Factory begrüßt.

Die Teams des 4. Batches wurden 2021 vollständig digital ausgewählt.
Teams
Alle Informationen zu den Teams der letzten Jahrgänge finden Sie auf der Website der Impact Factory Duisburg.
- ACTitude (Hamburg): Digitale Präventionsangebote bestehend aus App- und Video-Kursen, Handouts und Podcasts zur Steigerung psychischer Flexibilität in schwierigen Situationen.
- Aktion Pink Bodyguard (Frankfurt am Main): App, die an Brustkrebs erkrankten Menschen hilft, mit Körpertraining die eigene Genesung zu unterstützen, indem die individuellen Vitaldaten überwacht und Unter- oder Überforderung vermieden wird.
- BAYTI HIER (Münster): Integratives Modelabel für deutsch-arabische Freundschaft und eine offene, tolerante, multikulturelle Gesellschaft.
- BETWEEN THE LINES(Solingen): App, die Jugendlichen in Problemsituationen mit Informationen, Heldengeschichten und einem niedrigschwelligen Zugang zum Hilfesystem hilft, autonom und selbstbestimmt einen Weg aus der Krise zu finden.
- Bridge to Nrich (Berlin): App, um das Vertrauen von Kund*innen und Mitarbeiter*innen zu messen, gekoppelt an konkrete Aktionspunkte
- Climate Farmers (Neunkirchen): Unterstützung von Landwirt*innen mit Zugang zu Best-Practices und Finanzierung, um die Umstellung auf kohlenstoffspeichernde, regenerative Praktiken zu meistern.
- CO2-Börse (Greifswald): Digitale Plattform für den Handel von CO2-Kompensationsleistungen zwischen Eigentümer*innen von CO2-Senken in der Europäischen Union und Nachfrager*innen.
- COZERO (Berlin): End-to-end digitale Carbon Action Platform (CAP) zum Tracking, Forecasting und Management von Unternehmensemissionen und einer digitalen Vermittlung zu emissionsreduzierenden Marktlösungen an.
- DEINNACHBAR (München): Effiziente und innovative Versorgungsstrukturen für hilfsbedürftige Senior*innen und pflegende Angehörige, die auf Ansätzen aus der Logistik und digitaler Technologie aufbauen.
- Der Warmduscher (Hannover): Leicht installierbarer Wärmetauscher, der beim Duschen das ablaufende Wasser nutzt, um frisches Wasser zu erwärmen und so deutlich Energie einzusparen.
- Du bist hier der Chef! (Eltville am Rhein): Plattformbasierte Initiative, die Verbraucher*innen darüber abstimmen lässt, wie konkrete Lebensmittel produziert und bepreist werden sollen, und die die entsprechenden Lebensmittel anschließend vermarket.
- Easy Care Technology UG (Paderborn): App-Lösung für die häusliche Pflege, die Senioren und ihren Angehörigen den Alltag rund um die Uhr durch verschiedene Features wie Vitaldaten-Monitoring, Organizer und Notfall-Funktionen erleichtert.
- eevie (Düsseldorf): eevie ermöglicht Firmen und Organisationen ihre Klimaziele kosteneffizient zu erreichen. Angestellte, Mitglieder und Kunden werden dabei unterstütz klimafreundliche Gewohnheiten zu erlernen wofür sie mit Bäumen belohnt werden um gemeinsam Wälder zur Bindung von CO2 zu pflanzen.
- ForTomorrow (Berlin): Europäische Klima-Abos, durch die sich jeder an Carbon Offsetting und dem Pflanzen von Bäumen beteiligen, so CO2-neutral leben und Klimaschutz vor Ort fördern kann.
- Get Bulk (Düsseldorf): Mehrwegsystem aus Edelstahl-Flaschen, gekoppelt an einen Reinigungs- und Wiederauffüllservice und eine smarte App für das Bestellmanagement.
- Global Changer (Berlin): Global Changer unterstützt Unternehmen, durch Wissen und Technologie emissionsfrei zu werden.
- GoLexic (Berlin): Lern-App, die Kindern mit Legasthenie oder LRS hilft, ihre Lese- und Rechtschreibfähigkeiten zu verbessern.
- GOODBALANCER(Freiburg im Breisgau): Digitale Self-Service-Plattform für sozialeres und ökologisch nachhaltigeres Wirtschaften von Unternehmen und Konsument*innen.
- GOOD24 (Krefeld): Skalierbares soziales Fundraising durch Bestandsübertragung von bereits bestehenden Versicherungen.
- GOODGIVE (Köln): Nachhaltig produzierte, wiederverwendbare Geschenkverpackung aus Stoff, die Langlebigkeit zum Trend macht.
- GoodMotion (Freiburg): Fahrradanhänger mit intelligentem Antriebskonzept, das jedes Fahrrad zum kräftigen Lastenrad macht.
- GROME (Münster): Office Gardening-Plattform, die unter dem Motto “Beet Mieten – Erfolg Ernten – Gesund Kochen” ein Wir-Gefühl und ein Verständnis für den Wert von Gemüse am Arbeitsplatz erzeugt.
- Hack your Shack (Berlin): Inklusive Peer-2-Peer-Austausch-Plattform für Low-Tech-Lösungen, die sich primär an armutsbetroffene Menschen im globalen Süden richtet
- Hehlerei (Köln): Textiles Merchandise und nachhaltige Modelösungen für B2B- und B2C-Kundensegmente, unter ausschließlichem Rückgriff auf getragene und ausrangierte Kleidung.
- HUMANY (Stuttgart): Blockchainbasierte Lösung, durch die Unternehmen, Privatpersonen und Kommunen soziale Wertschätzung auszudrücken können.
- ichó Systems (Duisburg): Smarter Therapieball, ein neuer Formfaktor in der Technologie, der durch bessere Förderung zu mehr Teilhabe in der Gesellschaft verhilft.
- Key2be.me (Berlin): Angebote zur Berufsorientierung auf Basis von Videos und Workshops mit Schülern, in denen Menschen Einblicke in ihre Berufe geben, gekoppelt an nutzerspezifisches Mentoring
- Kiron Digital Learning Solution GmbH (Berlin): Soziale Software-as-a-Service Lernplattform für die Digitalisierung in den Bereichen Bildung und Lernen
- Lylu GmbH (Darmstadt): Tablet-App für Senioren, die die gängigsten Inhalte des Internets seniorenfreundlich, einheitlich und übersichtlich darstellt
- Lele’s Lounge (Bonn): Online-Bildungsplattform für Menschen mit Down-Syndrom, bestehend aus Blended Learning, Peer-Learning, einfacher Sprache und State of the Art-Technologie
- meine ernte (Bonn): Praxisnahe Lösungen, die Einsteiger*innen und Fortgeschrittenen die Selbstversorgung mit gesundem Obst, Gemüse und Kräutern erleichtern
- Mujō (Berlin): Interdisziplinäres Team aus Design und Materialwissenschaft, das braunalgenbasierte, biologisch abbaubare, zirkuläre Verpackungsmaterialien entwickelt, die nur so lange leben, wie sie wirklich gebraucht werden.
- mpct (Karft): Medien- und Werbeagentur für nachhaltigen Umgang mit Kund*innen, Mitarbeiter*innen, Marken und Ressourcen mit sozialer Spendenmission.
- mymudo (Krefeld): Gaming-App, die durch Tippen auf Musikcharts und musikrelevante Ereignisse transparentes Supporten der Musik-Kultur-Szene ermöglicht und zu einem gemeinsamen Erlebnis für die Generation Z macht.
- Navato (Berlin): Umweltfreundlicher Prozess der Materialoberflächenbearbeitung, welcher permanent, individuelle Strukturen mit einzigartigen Eigenschaften erzeugt. Keine freien Nanopartikel in Umwelt, erhöhte Effizienz, keine Erneuerung.
- Nexol Photovolthermic (Heidelberg): Netzunabhängige Wärmepumpen-Boiler für die Anwendung mit Solarstrom. Für die dunklen Tage ist auch der Betrieb mit Netzstrom oder Batterie möglich.
- Newtrient (Duisburg): Regel- und Machine Learning-basierte Lösung, die für Nutzer*innen relevante Meta-Eigenschaften eines Textes (z.B. Fake News-Content) transparent macht.
- ORGANIFARMS (Konstanz): Smarter Farmroboter für Vertical Farming-Systeme als Lösung für eine nachhaltige und vollautomatisierte Landwirtschaft.
- PACK&SATT (Essen): Faltbox aus reißfestem Material, die im Gegensatz zu Plastikboxen gut in der Handtasche verstaubar und waschbar ist.
- PhycoSystems (Dortmund): Hardware-Systeme aus Wasser-Reaktoren und LED-Beleuchtung für die kosteneffiziente, industrielle Kultivierung von Mikroalgen zur nachhaltigen Produktion von Futtermitteln.
- Preventio (Frankfurt am Main): Software zur Vorhersage und Prävention von Gebäudeschäden, die so gesundheitliche und psychische Belastungen für Bewohner minimiert und aktiv zur Ressourcenschonung in Städten beiträgt.
- Plastic Fischer (Solingen): Low-Tech-Lösungen, die in verschmutzten Flüssen Asiens eingesetzt werden, um Plastik davor zu bewahren, in den Ozeanen Schaden anzurichten
- PLUSX (Köln): Spendenplattform für aktivitätengebundene Gutscheine, die finanziell benachteiligten Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen.
- Polycare (Köln): Transformative Bausteine und Bausysteme für die Kreislaufwirtschaft der Zukunft im Bausektor mit Fokus auf bezahlbare und nachhaltige Wohn- und Lebensräume in Afrika und Europa.
- RELEVO (München): Nachhaltige Mehrweg-Lösungen für den Takeaway Food-Markt im urbanen Raum, gekoppelt an eine App, die den Mehrweg-Prozess koordiniert.
- recyclehero (Hamburg): Lastenrad-Abholservice für recyclebare Wertstoffe, der Privat- und Gewerbekunden das Recycling von Altpapier, Altglas und Pfand erleichtert und durch den gleichzeitig soziale Projekte unterstützt werden.
- REFLECTA.NETWORK(Mainz): Online-Netzwerk für Akteur*innen einer zukunftsfähigen Gesellschaft zur schnelleren Lösung eigener und gesellschaftlicher Herausforderungen durch Skillsharing, Wissensvermittlung und gezielte Vernetzung.
- Quantum Leap (Bonn): Plattform, über die Nutzer*innen direkt mit Lösungsansätzen und -anbietern für klimafreundliche Lebensgestaltung vernetzt werden, gekoppelt an ein persönliches Fortschritts-Monitoring
- QUARTIERS-HELDEN (Dortmund): Digitale Sharing- und Vernetzungsplattform für Quartiersentwicklung, die Menschen, Initiativen und Gründer*innen mit allen notwendigen Ressourcen versorgt.
- Scayan (Essen): Ganzheitliches Gesundheits-Management-as-a-Service in Unternehmen mit messbarer Wirkung.
- SCHÜLER*INNEN-STIMME (Düsseldorf): Schülerzeitungs-Plattform, die das Erstellen von Online-Schülerzeitungen für jede Schulform unterstützt und vernetzt, um die Meinungsäußerung junger Menschen im Netz zu fördern.
- SEEDLOANS(Tübingen): Mikrokredite in Form von Saatgut für weibliche Kleinbauern in Entwicklungsländern zur Stärkung von nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährungssicherheit.
- SiSU Health (Bayreuth): Digitale Plattform, über die Beschäftigte anonymen Zugang zu einem breiten Angebot von Präventionsmaßnahmen zugunsten ihrer mentalen Gesundheit
- SPRK.global (Berlin): KI-getriebene Distributionsplattform für die Umverteilung und Verarbeitung überschüssiger Lebensmittel und damit die Eliminierung von Lebensmittelverschwendung in der Lieferkette.
- SUSTAYN (Essen): Mitarbeiter*innen-App zur Förderung des nachhaltigen Handelns und der Mitgestaltung größerer Unternehmensaktionen zur Verankerung von Nachhaltigkeit durch Mitarbeiter*innenengagement in Unternehmen.
- SOCIAL POINTS (Düsseldorf): Gesellschaftliche Netzwerk- und Spendenplattform zur Schaffung und Pflege neuer Kommunikationskanäle zwischen NGOs, ehrenamtlich Tätigen und junger Spendengruppen in ganz Deutschland.
- talking hands (Frankfurt am Main): talking hands verwandelt Gebärdensprache in Daumenkinos und hat somit ein neues Lernmedium für Kinder mit und ohne Behinderung geschaffen, das Inklusion stärkt und das Lernen zu einem Vergnügen für alle macht.
- trackle (Bonn): TÜV-zertifiziertes Sensorsystem, das natürliche Familienplanung für jede Frau umsetzbar macht.
- TROCKENDOC (München): Therapiebegleitende App, die Suchtkranke auf wissenschaftlicher Basis und mithilfe künstlicher Intelligenz darin unterstützt, eine anhaltende Abstinenz zu erreichen.
- Vitru Water (Karlsruhe): Technische Lösung für eine faire und zuverlässige Wasserverteilung zu Zeiten von Wasserknappheit, angepasst auf die Bedürfnisse ländlicher Regionen von Entwicklungs- und Schwellenländern
- VBMS Schlaganfall-Begleitung (Berlin): Website mit kostenlosem Bildungsangebot und kostenpflichtigen Online-Kursen zum Thema Schlaganfall und Schlaganfallprävention
- Urbanhive (Münster): Smarte vertikale Indoor-Farming-Systeme für Zuhause – für nachhaltigeres und gesünderes Gemüse, Kräuter und Microgreens sowie bessere Luftqualität
- Zeero (Düsseldorf): Plattform für die internationale Vermarktung und den Vertrieb von Angeboten, die Unternehmen dabei helfen, klimaschädliche Emissionen schnell zu reduzieren und Klimaneutralität umzusetzen.
- #21DaysOf Meaning (München): Challenge-App zur präventiven Förderung mentaler Gesundheit, über die Nutzer*innen tägliche Impulse und praktische Übungen für mehr Sinnerleben und Potentialentfaltung erhalten.
- 50/50 (Berlin): Auf zukunftsorientierten digitalen Technologien basierte Plattform, die den Handel zwischen Produzent*innen, Händler*innen und Verbraucher*innen transparent abbildet und so die Lebens- und Arbeitsqualität der Produzent*innen und deren Familien nachhaltig erhöht.

Partner
Die Impact Factory ist eine gemeinsame Initiative der Gründungspartner Beisheim Stiftung, Franz Haniel & Cie. GmbH, KfW Stiftung und Anthropia gGmbH mit Unterstützung der Programmpartner Der Paritätische NRW und Wilo-Foundation. Die Initiatoren haben zusammen ein einzigartiges Gründerstipendium ins Leben gerufen, das Sozialunternehmer:innen aus ganz Deutschland einen kollaborativen Raum bietet, an dem skalierbare Innovationen zur Lösung komplexer sozialer und ökologischer Herausforderungen entstehen. Wer auf Basis sozialer Geschäftsmodelle ein Unternehmen gründen möchte, findet hier sein Zuhause. Wir vernetzen Impact Start-ups frühzeitig mit unseren Unternehmenspartnern und bringen ihre sozialinnovativen Ideen gemeinsam nach vorne.
Anthropia bringt Menschen zusammen, für die eine andere Welt möglich ist. Es werden Wirkräume für Quer- und Andersdenkende geschaffen, die die gesellschaftlichen Probleme von heute anpacken und lösen wollen. Gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen hat Anthropia die Impact Factory gegründet, die Innovationsschmiede für Social Entrepreneurs. mehr erfahren
Die Beisheim Stiftung widmet sich dem Dialog der Generationen und der Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels. Sie entwickelt eigene Programme und fördert Projekte, die die aktive Mitwirkung an der Gesellschaft zum Ziel haben. Dabei stehen die Themenfelder Bildung, Gesundheit, Kultur und Sport im Mittelpunkt der bundesweiten Stiftungsarbeit. Im Sinne des Stifters Otto Beisheim handelt die Stiftung unternehmerisch und partnerschaftlich. mehr erfahren
Unter dem Dach des Paritätischen NRW arbeiten rund 3.100 soziale Organisationen. Viele von ihnen entstehen aus Bürgerengagement und sozialen Bewegungen. Der Verband gibt ihnen Starthilfe, berät fachlich, betriebswirtschaftlich und organisatorisch und vertritt ihre Interessen gegenüber Politik und Kostenträgern. Die Mitglieder sind so bunt wie die Gesellschaft. Eins haben dabei alle gemeinsam: Toleranz, Offenheit und Vielfalt bilden die Grundlage ihres Handelns. mehr erfahren
Als Investmentgesellschaft in Familienhand gestaltet Haniel heute ein diversifiziertes Portfolio und verfolgt dabei als Wertentwickler eine langfristige und nachhaltige Investmentstrategie. Trotz internationaler Ausrichtung hat Haniel nie den Blick für das Naheliegende verloren: die Stadt Duisburg und das Ruhrgebiet. Hier leistet die Holding Beiträge zur Bildungsförderung und Standortverantwortung. mehr erfahren
Programmleitung
Dr. Michael Helbig
Bildnachweise:
01. Bild: Quelle: Franz Haniel & Cie. GmbH, Urheber / Fotograf: Jürgen Nobel
02. Bild: Quelle: Anthropia gGmbh, Urheber / Fotograf: Jürgen Nobel
03.-06. Bild: Quelle: Urheber / Fotograf: Impact Factory