
Tanava Ensemble des Bridges Kammerorchester in der Villa 102, moderiert von Martin Kersten
In ihrem Ensemble Tanava lassen Johanna-Leonore Dahlhoff (Flöte), Alireza Meghrazi (Kamanche), Nicola Pacha Vock (Kontrabass) und Ramin Rahmi (Perkussion/Gesang) ihre Musiktraditionen in eigenen Arrangements und Kompositionen neu zusammenfinden. Die Wortschöpfung Tanava bezieht sich auf die kreative Verbindung von „Tanz“ und „Nava“ (Persisch: Lied/Gesang). Entsprechend vielfältig ist das Repertoire mit Werken aus dem westlich-europäischen sowie persischen Kontext und thematischen Bezügen zu Lebensfreude, Liebe und Spiritualität. Tanava ist ein Ensemble des Bridges Kammerorchester.
Besetzung:
Johanna-Leonore Dahlhoff, Flöte
Alireza Meghrazi, Kamanche
Nicola Pacha Vock, Kontrabass
Ramin Rahmi, Perkussion/Gesang
Johanna-Leonore Dahlhoff ist Flötistin, seit 2016 künstlerische Leiterin von Bridges – Musik verbindet in Frankfurt und gründete 2019 gemeinsam mit Anke Karen Meyer das Bridges Kammerorchester. Auf ihren Konzertreisen als Solistin, Kammer- und Orchestermusikerin in zahlreiche Länder der Welt ist es ihr stets ein Anliegen, die Musiktraditionen des jeweiligen Gastlandes kennenzulernen. Seit 2015 ist sie auch als Komponistin und Arrangeurin aktiv, u. a. für das Bridges Kammerorchester.
Alireza Meghrazi begann zunächst Violine zu spielen, lernte zudem Kamanche und bildete sich in Harmonielehre, Komposition und Solfège weiter. Er trat in Rundfunk sowie Fernsehen auf und spielte im Rahmen seiner Orchestertätigkeit u. a. in renommierten iranischen Orchestern. Alireza Meghrazi wurde beim Teheran Musik Festival als bester Kamanche-Spieler sowie beim Volksmusik Festival als bester Komponist ausgezeichnet.
Nicola Pacha Vock ist freischaffende Kontrabassistin, Mitglied des Bridges Kammerorchester und seit 2024 Leiterin des Bereichs Education und Community des Bridges Kammerorchester. Zudem entwickelt sie eigene Projekte und ist pädagogisch tätig im Schulprojekt „Response – Neue Musik in die Schule“ der HfMDK Frankfurt. Nicola Pacha Vock war Geschäftsführerin und Teil des künstlerischen Managements der Kammerphilharmonie Frankfurt.
Ramin Rahmi ist Perkussionist und Sänger, Gründungsmitglied des Bridges Kammerorchester und Mitglied verschiedener Bridges Ensembles. Bereits seit seiner Kindheit spielt er Tombak und Daf, studierte anschließend die persische Langhalslaute Tar sowie Musikwissenschaft in Teheran und setzte seine Ausbildung in Moskau fort. Ramin Rahmi konzertierte u. a. im Iran, Italien, Deutschland, Schweden, Frankreich und Russland.
Musikzimmer
Mit der Reihe „Musikzimmer“ schafft die KfW Stiftung eine neue Bühne für Musik und transkulturelle Begegnung. Beim Besuch der Konzerte bietet sich dem Publikum im historischen Ambiente der Villa 102 nicht nur ein Einblick in die Fülle der Musikkultur, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch über die Vielfalt von Komposition, Gestaltung und Instrumenten aus der ganzen Welt.
Moderiert von Martin Kersten. Martin Kersten gestaltet seit vielen Jahren als Musikredakteur und Moderator die Weltmusiksendung „Hörbar-Musik grenzenlos“ in hr2-kultur und weitere Kultursendungen des Hessischen Rundfunks. In der Vergangenheit hat er u. a. das Live-Format „Hörbar in concert“ an verschiedenen Spielstätten in Hessen betreut, mehrfach auch mit dem Bridges Kammerorchester.
Bridges - Kammerorchester
Das Bridges Kammerorchester – The composing orchestra ist ein europaweit einmaliger Klangkörper und vereint Musiker*innen mit ihren Instrumenten aus verschiedensten Regionen des europäischen, asiatischen und amerikanischen Kontinents. Die Orchestermitglieder sind Expert*innen für arabische, persische und europäische Klassik, Jazz, zeitgenössische Musik, osteuropäische Folklore sowie verschiedene Formen zentralasiatischer und lateinamerikanischer Musik. Von ihren Individualitäten ausgehend, komponieren und arrangieren sie ihre Werke selbst. Was dabei entsteht, ist transkulturelle Musik.
Das Bridges Kammerorchester spielte im August 2024 sein Debüt in der Elbphilharmonie Hamburg im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festival und wurde 2024 in das Bundesprogramm Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland aufgenommen. Sein 2024 erschienenes Album Complementarity wurde für den Preis der deutschen Schallplattenkritik 02/2024 in der Kategorie Grenzgänge nominiert. Seit September 2022 ist das Bridges Kammerorchester Orchestra in Residence im Casals Forum der Kronberg Academy. Sowohl 2022 als auch 2023 wurde es für die Shortlist des Preises Innovation der Deutschen Orchester-Stiftung nominiert und erhielt für das 2021 in Koproduktion mit dem hr veröffentlichte Debüt-Album Identigration den Preis der deutschen Schallplattenkritik in der Kategorie Grenzgänge (02/2021).
Mehr Informationen zu Bridges finden Sie hier.
Bildnachweis:
1 - 4. Musiker*innenportraits, © cambrothers.raw
5 - 9. Musikzimmer in die Villa 102, Fotos: Salar Baygan
Fakten:
Datum: Mi, 19. Mär 2025, 18:00 Uhr
Ort:
Villa 102 Bockenheimer Landstraße 102, 60323 Frankfurt am Main
Einlass um 17:30 Uhr
Beginn: 18.00 Uhr
Eintritt frei - Eine Anmeldung ist erforderlich