
Ein Gebäude als Zeitzeuge - die Villa 102
Im Rahmen der stadtweiten Initiative Denk Mal Am Ort öffnet die KfW Stiftung am 5. und 6. April 2025 die Türen der historischen Villa 102 - die Kultur- und Dialogplattform der KfW Stiftung – auf der Bockenheimer Landstraße. Einigen wird das historische Denkmal noch bekannt sein als Literaturhaus mit legendärem Café.
Dr. phil. Albert Sondheimer zog 1918 mit seiner Frau Margarete und den vier Töchtern Auguste Ellen, Erna, Anna und Eva in die Villa Bockenheimer Landstraße 102 ein. Ein Hausbesuch in der Villa ermöglicht Einblicke in das Architekturdenkmal von 1912 und erzählt die Geschichte der Familie Sondheimer, die 1932 Deutschland verlassen musste. Die über hundertjährige bewegte Chronik der Villa 102 zeugt vom großbürgerlichen Frankfurter Westend und jüdischem Leben in Frankfurt, aber auch von Vertreibung und Enteignung während der Zeit des Nationalsozialismus.
Laura Vollmers gibt in Ihren Führungen einen Einblick in das Leben der Familie Sondheimer in der Villa 102.
Das Haus kann auch unabhängig von einer Führung von 10.00-16.00 Uhr besucht werden.
Laura Vollmers ist Kunsthistorikerin und Provenienzforscherin aus Frankfurt. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Aufarbeitung des Nationalsozialismus, jüdische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie Kunstmarktnetzwerke in Deutschland.
Fakten:
Datum: Sa, 05. Apr 2025, 10:00 Uhr
Dauer: 05. April - 06. April 2025
Ort:
Villa 102 Bockenheimer Landstraße 102, 60323 Frankfurt am Main
Tag der Offenen Tür in der Villa 102 am 5. und 6. April 2025 von 10.00-16.00 Uhr.
Führungen durch die Villa 102:
5. April 2025, 11.00 Uhr
6. April 2025, 11.00 Uhr
Dauer: 45 min
Die Führungen finden in Deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.