TALKING OBJECTS


Das künstlerische Forschungsprojekt TALKING OBJECTS widmet sich der Dekolonisierung von Erinnerung und Wissen.

THINK TANKS

Partner

In drei Projektbereichen – THINK TANKS, ARCHIVE und LAB – wird der Frage nachgegangen, was Wissen heute, jenseits europäischer Wissenssysteme, sein kann. Um koloniale Denkmuster und eurozentristische Sichtweisen aufzubrechen, braucht es neue Perspektiven und andere Fragestellungen.

In Kooperation mit Talking Objects setzt die KfW Stiftung die TALKING OBJECTS THINK TANKS um und beteiligt sich an dem TALKING OBJECTS ARCHIVE.


TALKING OBJECTS THINK TANKS

Zu den mehrtägigen Konferenzen in Dakar (2023), Frankfurt am Main (2024) und Nairobi (2024) werden Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und weitere Expert*innen eingeladen, um diskursiv und künstlerisch den folgenden Fragen nachzugehen: Wie können wir Wissen dekolonisieren? Wie kann ein dekoloniales digitales Archiv aussehen? Was bedeutet Polyperspektivität? Wie bringen wir Objekte ins Sprechen?


THINK TANKS

25.-27.05.2023 Musée Théodore Monod

In der Veranstaltung des THINK TANK DAKAR kommen interdisziplinäre Forscher*innen und Künstler*innen und alle Menschen, die ihr Wissen teilen wollen, zusammen, um sich verschiedenen Wissensquellen und -äußerungen zu nähern.

1. Tag - 25. Mai, 18:00 GMT

2. Tag - 26. Mai, 17:30 GMT

3. Tag - 27. Mai, 10:00 GMT

Bitte beachten Sie die Zeitverschiebung.


TALKING OBJECTS ARCHIVE & LAB

Das TALKING OBJECTS ARCHIVE wurde von 2022 bis 2024 entwickelt. Das digitale Archiv präsentiert Artefakte aus europäischen und afrikanischen Museen und zielt auf ein umfassenderes Verständnis von Wissen ab. Es richtet sich an Forscher*innen, Künstler*innen und alle, die an dekolonialen Perspektiven der Wissensproduktion interessiert sind, und stellt die Frage: „Wie könnte Wissen jenseits europäischer Systeme aussehen?“

Das TALKING OBJECTS ARCHIVE wurde in Zusammenarbeit mit African Digital Heritage (Nairobi) und visual intelligence (Berlin) entwickelt und integriert Themen wie Wissen, Identität, Erinnerung und Restitution. Am 17. Januar 2025 wurde das TALKING OBJECTS ARCHIVE feierlich eröffnet.

Das Video vom Launchevent ist auf Youtube verfügbar.

Ab sofort ist das TALKING OBJECTS ARCHIVE online.

Das TALKING OBJECTS LAB entfaltet sich seit 2020 in Symposien, künstlerischen Interventionen und Ausstellungen. Ziel ist es, eurozentrische Wissenssysteme zu brechen und die Vielschichtigkeit von Wissen sichtbar zu machen.

Das Projekt wurde von Isabel Raabe initiiert. Das kuratorische Team umfasst Chao Tayiana Maina, Mahret Ifeoma Kupka, Isabel Raabe und Malick Ndiaye.



TALKING OBJECTS wird durch die Beauftragte für Kultur und Medien/BKM, die KfW Stiftung, das Auswärtige Amt und die Heinrich Böll Stiftung gefördert. Die Veranstaltungen im Rahmen des LABs werden projektbezogen von verschiedenen Förderern unterstützt.

TALKING OBJECTS THINK TANKS werden in Kooperation mit der KfW Stiftung entwickelt und umgesetzt.

TALKING OBJECTS ARCHIVE - DIGITAL LAUNCH


Auf 'Play' wird externer Medieninhalt geladen, und die Datenschutzrichtlinie von YouTube gilt


Partner

Das kuratorische Team von TALKING OBJECTS besteht aus El Hadji Malick Ndiaye (Dakar), Njoki Ngumi (Nairobi), Chao Tayiana Maina (Nairobi), Isabel Raabe (Berlin) und Mahret Ifeoma Kupka (Frankfurt am Main).

Projektpartner von TALKING OBJECTS sind das Musée Théodore Monod (Dakar), The Nest Collective (Nairobi), African Digital Heritage (Nairobi), das Rautenstrauch-Joest Museum (Köln), das Grassi Museum für Völkerkunde (Leipzig) und das Museum Angewandte Kunst (Frankfurt am Main), und die Sammlungsübergreifende Forschung der Staatlichen Kunstsammlung Dresden.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Programmleitung

Daniela Leykam


Bildnachweise

01. Bild: Élise Fitte-Duval, Le génie du Buffle, Fotografie, 2023
02. Bild: Ibrahima Thiam, Maam Ndeuk Daour Mbaye, Fotografie, 2020